
eBay: Wann liegt gewerbliches Handeln vor?
Gewerbliches Handeln
Die Unterscheidung zwischen Privatverkauf und gewerblichem Handeln hat für eBay-Verkäufer erhebliche Relevanz. Nachfolgend einige Infos zu gewerblichem Handeln über eBay.
Warum die Unterscheidung wichtig ist
Die Unterscheidung zwischen Privatverkauf und gewerblichem Handeln hat für eBay-Verkäufer erhebliche Relevanz. Gewerbliches Handeln unterliegt einer Vielzahl gesetzlicher Regelungen, deren Nichtbeachtung u.a. wettbewerbsrechtliche Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche auslösen kann. So sind gewerbliche eBay-Händler z.B. verpflichtet, Verbrauchern ein Widerrufs- oder Rückgaberecht einzuräumen und umfangreiche Informationspflichten zu erfüllen.
Wann liegt überhaupt gewerbliches Handeln vor?
Nach der Rechtsprechung des BGH setzt gewerbliches Handeln ein selbständiges und planmäßiges, auf eine gewisse Dauer angelegtes Anbieten entgeltlicher Leistungen am Markt voraus. Ob ein eBay-Verkäufer privat oder gewerblich handelt, sei stets eine Einzelfallentscheidung und auf Grund einer “Gesamtschau der relevanten Umstände” zu beurteilen (BGH, Urt. v. 04.12.2008; Az. I ZR 3/06). Dazu könnten wiederholte, gleichartige Angebote, ggf. auch von neuen Waren, Angebote erst kurz zuvor erworbener Ware, eine ansonsten gewerbliche Tätigkeit des Anbieters, häufige Feedbacks und Verkaufsaktivitäten für Dritte rechnen.
Beispiele für gewerbliches Handeln
Nach Auffassung des BGH lässt das Angebot von 91 gleichartigen Waren über einen Zeitraum von Januar bis Mitte Februar bzw. Ende Juni bis Anfang Juli und 66 Käuferbewertungen Rückschluss auf gewerbliches Handeln zu (BGH, Urt. v. 04.12.2008; Az. I ZR 3/06). Das OLG Hamm entschied, dass das Angebot von 550 Artikel binnen anderthalb Monaten und durchschnittlich 26 Bewertungen pro Monat auf gewerbliches Handeln schließen lasse (OLG Hamm, Urt. v. 15.03.2011; Az. I-4 U 204/10). In einer weiteren Entscheidung ließ das OLG Hamm den Einwand eines “Privatverkäufers” nicht gelten, der ca. 80 defekte Digitalkameras zum Verkauf angeboten hatte (OLG Hamm, Urt. v. 05.01.2012; Az. I-4 U 161/11). Nach Auffassung des OLG Frankfurt sei gewerbliche Tätigkeit regelmäßig dann anzunehmen, wenn der Verkäufer als “Powerseller” registriert ist (OLG Frankfurt, Beschl. v. 21.03.2007; Az. 6 W 27/07). Jüngst hat das OLG Hamm entschieden, dass 250 Transaktionen mit neuen Batterien binnen 2 Jahren auf eine gewerbliche Tätigkeit hinweise (OLG Hamm, Urt. v. 17.01.2013; Az. 4 U 147/12).
Vorsicht Privatverkäufer
Privatverkäufer sollten grundsätzlich Vorsicht walten lassen. Insbesondere bei Haushaltsauflösungen oder der Wahrnehmung von eBay-Lockangeboten, die auf die Einstellung einer Vielzahl von Angeboten abzielen (z.B. “100 Auktionen kostenlos einstellen”), sollten Angebote nicht ungeprüft eingestellt werden. Gewerblichen Anbietern ist demgegenüber anzuraten, Aktivitäten von Mitbewerbern unter dem “Deckmantel” eines Privatverkaufs wirkungsvoll zu unterbinden.
Urteile zum Thema "Gewerbliches Handeln" finden Sie in unserer Urteilsdatenbank .
Seit 2007 ist Rechtsanwalt Iven mit seinem Team als Einzelanwalt in den Rechtsgebieten des Internetrechts , Mietrechts , Arbeitsrechts und Verkehrsrechts tätig.
- Sie benötigen anwaltliche Beratung? Kontaktieren Sie uns: 0212 6812997 oder info@ra-iven.de. Oder nutzen Sie unseren Online-Service:
![]() | von Rechtsanwalt René Iven u.a. spezialisiert auf Ebayrecht & Vertragsrecht, letzte Aktualisierung: 27.01.2015 |
Kommentare
Noch kein Kommentar veröffentlicht.
Kommentieren Sie diesen Beitrag
- eBay-Shop-Prüfung inkl. AGB
- EUR 189,00 (*)
- Kostenangebot online
- Online-Shop-Prüfung inkl. AGB ab
- EUR 299,00 (*)
- Kostenangebot online
- (*) (*) zzgl. MwSt. Individuelle Vergütungsvereinbarung.
- Wettbewerbsrechtliche Abmahngründe16Apr
- Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen sind ärgerlich. Und teuer. Den meisten Unternehmern ist dabei überhaupt nicht bekannt, was alles abgemahnt [...] mehr
- Wir prüfen Ihren eBay-Shop25Jan
- Sie betreiben einen eBay-Shop? Dann ist Ihnen das Thema Abmahnung sicherlich nicht unbekannt. Sichern Sie sich ab und lassen uns Ihren [...] mehr
- Wir prüfen Ihren Onlineshop25Jan
- Sie betreiben einen Onlineshop? Dann ist Ihnen das Thema Abmahnung sicherlich nicht unbekannt. Sichern Sie sich ab und lassen uns Ihren [...] mehr
- Preisfehler: Die Rechtslage für Schnäppchenjäger22Jan
- Schnäppchenjäger kennen das: Online wird Ware zu einem Preis angeboten, der deutlich unter Wert liegt. Häufig handelt es sich um [...] mehr
- Internetkauf: Urteilsdatenbank11Dez
- Internetkäufe sind häufig Gegenstand gerichtlicher Streitigkeiten. Nachfolgend einige aktuelle Urteile rund um den Internetkauf. [...] mehr
RA Dipl.-Jur. Univ. René Iven
Hauffstr. 6, 42653 Solingen
0212 6812997
info@ra-iven.de
Letzter aufgerufener Blogartikel: eBay: Wann liegt gewerbliches Handeln vor?