
Vorstellungsgespräch: Wer trägt die Fahrtkosten?
Bewerbung
Fordert der Auftraggeber den Bewerber auf, einen Vorstellungstermin wahrzunehmen, hat er dem Bewerber nach höchstrichterlicher Rechtsprechung grundsätzlich alle erforderlichen Aufwendungen zu erstatten.
Kostenerstattung durch Arbeitgeber
Nach Auffassung der Arbeitsgerichte hat der Arbeitgeber dem eingeladenen Bewerber regelmäßig alle Aufwendungen zu ersetzen, die dieser im Einzelfall für erforderlich halten durfte (BAG, Urteil v. 29.06.1988; 5 AZR 433/87). Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer aufgefordert hat, den Vorstellungstermin wahrzunehmen. Mit anderen Worten: Die (Haupt-)initiative zur Vorstellung muss nach h.M. vom Arbeitgeber ausgehen. Weiterhin ist erforderlich, dass der Arbeitgeber eine Kostenübernahme nicht im Vorfeld ausdrücklich abgelehnt hat.
Rechtstipp für Arbeitgeber
Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, die Kostenlast abzuwenden, indem er den Arbeitnehmer spätestens bei Aufforderung unmissverständlich darauf hinweist, dass eine Kostenerstattung abgelehnt wird (z.B. mit der Formulierung „Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir die Ihnen entstehenden Kosten nicht übernehmen werden“). Arbeitgeber sollten von dieser Möglichkeit vor jeder Einladung unbedingt Gebrauch machen.
Einstellung irrelevant
Für den Erstattungsanspruch unerheblich ist, ob es später zu einer Einstellung gekommen ist. Zu den erforderlichen Aufwendungen zählen regelmäßig die Fahrtkosten, in Einzelfällen aber auch Mehrkosten für Verpflegung und Übernachtung. Entscheidend ist, dass der Bewerber die Aufwendungen für erforderlich halten durfte.
Seit 2007 ist Rechtsanwalt Iven mit seinem Team als Einzelanwalt in den Rechtsgebieten des Internetrechts , Mietrechts , Arbeitsrechts und Verkehrsrechts tätig.
- Sie benötigen anwaltliche Beratung? Kontaktieren Sie uns: 0212 6812997 oder info@ra-iven.de. Oder nutzen Sie unseren Online-Service:
![]() | von Rechtsanwalt René Iven u.a. spezialisiert auf Arbeitsrecht & Vertragsrecht, letzte Aktualisierung: 05.11.2013 |
Kommentare
Noch kein Kommentar veröffentlicht.
Kommentieren Sie diesen Beitrag
- Arbeitsrechtliche Kündigungsgründe29Jan
- Häufigster Streitfall zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist die Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Verständlich: Die Kündigung ist oft [...] mehr
- Urteilsdatenbank zur Diskriminierung im Arbeitsrecht14Aug
- Die Diskriminierung im Arbeitsrecht wird häufig vor den deutschen Gerichten verhandelt. Nachfolgend ein Überblick über aktuelle Urteile rund [...] mehr
- Allgemeines zum Arbeitszeugnis29Apr
- Personalentscheidungen werden oft auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen vorheriger Arbeitgeber getroffen. Arbeitszeugnisse haben [...] mehr
- Kündigung erhalten? Was Sie tun sollten31Jan
- Ihr Arbeitgeber hat Ihnen gekündigt? Eine Kündigung ist für die meisten Arbeitnehmer ein Schock. Verständlich: An der Arbeitsstelle hängt [...] mehr
- Infos zur arbeitsrechtlichen Kündigung02Nov
- Häufigster Streitfall zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist die Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Verständlich: Die Kündigung ist oft [...] mehr
RA Dipl.-Jur. Univ. René Iven
Hauffstr. 6, 42653 Solingen
0212 6812997
info@ra-iven.de
Letzter aufgerufener Blogartikel: Vorstellungsgespräch: Wer trägt die Fahrtkosten?